Auftrittsmöglichkeit für deinen ersten Live-Auftritt finden
Eine Auftrittsmöglichkeit für deinen ersten Live-Auftritt zu erhalten – das ist wohl für fast jeden, der von einer Musikkarriere träumt, ein absolutes Highlight. Doch welche Gründe gibt es noch, den Weg auf die Bühne zu wagen – abgesehen vom Spaßfaktor – und wo kann ich als unbekannter Künstler überhaupt auftreten?
Gründe für den Schritt vors Publikum
Wenn du im Musikbusiness Erfolg haben möchtest, ist es unabdingbar, aufzutreten. Jedoch gibt es dafür verschiedene Beweggründe. Über diese solltest du dir vorher Gedanken machen, damit du deinem Engagement gezielt näher kommen kannst.
Übung macht den Meister…
Ein Grund könnte sein, dass du dich selbst als Sänger oder Sängerin weiterentwickeln möchtest. Durch häufiges Auftreten sammelst du Erfahrungen und verlierst nach und nach die Scheu vor Publikum. Lampenfieber ist natürlich absolut normal – selbst für die professionellsten Künstler. Schade ist allerdings, wenn die Nervosität die Stimme belastet, z.B. durch starkes Zittern oder unsichere Töne.
Durch regelmäßige Live-Auftritte vor Publikum kannst du außerdem am besten deine Wirkung testen. Berührst du die Zuhörer, schenken sie dir ihre volle Aufmerksamkeit? Oder musst du vielleicht noch daran arbeiten, die Menschen in deinen Bann zu ziehen? Alles in allem werden dich Auftritte, egal ob erfolgreich oder weniger gelungen, in deiner künstlerischen Entwicklung weiterbringen. Sie werden dir auch helfen, deine Bühnenpräsenz zu verbessern.
Auftrittsmöglichkeiten & Live-Auftritte erwünscht: mit Vitamin B zum Ziel
Live zu performen ist auch eine gute Plattform, um Kontakte zu knüpfen. Ohne diese ist ein Einstieg ins Musikbusiness fast unmöglich! Bei Gigs kannst du viele verschiedene Leute kennenlernen, die dir vielleicht weiterhelfen. Es könnten:
- Veranstalter sein, die dich für deren nächstes Event buchen wollen,
- Privatpersonen, auf deren Hochzeit du singen sollst,
- oder vielleicht auch ein Produzent, der dich bei deiner Demo-Produktion unterstützen könnte.
- Oder aber auch andere Musiker, mit denen sich nun interessante Kooperationen ergeben.
Also sei gut vorbereitet und nehme selbst in die Karaoke-Bar deine Visitenkarten mit!
Money, money, money…verdiene dir etwas dazu
Ein weiterer offensichtlicher Grund, ist natürlich die Gage. Als Sängerin oder Sänger lässt sich mit Auftrittsmöglichkeiten / Live-Auftritten auf Parties oder Hochzeiten ein schönes Taschengeld verdienen. Manch einer finanziert sich so den Gesangsunterricht, das Musik-Studium, das Promo-Material oder auch die technische Ausrüstung, wie zum Beispiel Mikrofone oder Verstärker. Trittst du als GEMA-Mitglied mit deinen eigenen Songs auf größeren Veranstaltungen auf, so erhältst du auf diese Art und Weise sogar noch zusätzlich Geld in Form von Tantiemen.
Heraus aus dem stillen Kämmerlein…
Wenn du bereits viel Energie in dein Projekt investiert und auch vielleicht schon Zeit im Studio verbracht hast, so sollen die Leute nun auch deine Songs und dich kennenlernen. Der beste Weg, deine zukünftigen Fans zu erreichen und sie von dir zu überzeugen, ist ein kleines Live-Konzert.
Du wirst sehen – wenn die Leute dich einmal auf der Bühne gesehen haben, bauen sie bereits eine kleine Verbindung zu dir auf. Sie haben dann auch häufiger Interesse, deinen Weg weiter zu verfolgen. Locke sie auf deine Homepage oder mach ihnen ein „Like“ auf deiner Facebook oder Instagram Fanseite schmackhaft.
Deine Auftrittsmöglichkeiten für Live-Auftritte
Es gibt unzählig viele Optionen aufzutreten, wenn man sich um diese bemüht. Diese Möglichkeiten lassen sich in drei Stufen einteilen. Die erste Stufe ist: der Einstieg.
Wenn du noch kein Repertoire, keine eigenen Songs und nicht viele Erfahrungen hast, so ist es empfehlenswert, mit kleineren Austrittsgelegenheiten zu starten. Du könntest zum Beispiel deinen Lieblingssong bei einem Karaoke-Abend mit Freunden zum Besten gibst. Außerdem könntest du im Bekanntenkreis herumfragen, wer als nächstes eine kleine Party plant. Vielleicht darfst du dort den ein oder anderen Song singen.
Oder hast du vielleicht einen Freund oder eine Freundin, die auch gerne singt? Dann könntet ihr euch einfach für ein oder zwei Stunden in die Fußgängerzone stellen und singen. Aber Achtung…in vielen Städten ist hierzu eine Genehmigung nötig. Auch die Regel, nie länger als 20 Minuten an einem Ort zu singen, ist zu beachten. Das kannst du aber sicherlich schnell, mit einem Anruf bei der Stadt oder beim Ordnungsamt klären.
Durch diese kleineren Auftritte lernst du bereits viel musikalisch dazu. Denn probst du nur zu Hause, so weißt du weder wie das Publikum reagiert, noch wie du mit dem Singen vor Publikum umgehst. Auch das ist am Anfang nicht ganz leicht und das Lampenfieber lässt schwierigere Töne gerne einmal wackeln.
Deine ersten Auftritts-Bookings
Mit der Zeit bekommst du mehr Sicherheit auf der Bühne und kannst dich und deine Fähigkeiten besser einschätzen. Außerdem kannst du nun auf einige Songs zurückgreifen, die du bereits vor Publikum präsentiert hast – du verfügst also über ein kleines Repertoire. Jetzt kannst du dich an die zweite Stufe wagen: größere Auftritts-Gelegenheiten.
Hier hast du nun zwei Möglichkeiten:
- Du kannst Gesangsjobs annehmen, für die du bezahlt wirst,
- oder du trittst weiterhin auf, um Erfahrungen zu sammeln und einen gewissen lokalen Bekanntheitsgrad zu erlangen.
Auftritte im privaten Umfeld
Für ersteres bieten sich Hochzeiten, runde Geburtstage, Firmen- oder Weihnachtsfeiern an. Hier kannst du dir ohne viel Aufwand etwas dazu verdienen. Häufig ist die Technik bei diesen Veranstaltungen bereits vorhanden, da meist ein DJ oder Alleinunterhalter vor Ort ist. Dies muss aber unbedingt im Vorhinein abgeklärt werden. Als Einstiegs-Gage solltest du ca. 50 bis 80 Euro pro Song – je nach Größe des Events – berechnen, plus eventuelle Anfahrtskosten.
Benötigst du jedoch Unterstützung in Form einer Band oder einem Techniker, so musst du dir über diesen Preis noch einmal Gedanken machen – es soll ja kein Verlustgeschäft für dich werden. Natürlich kannst du mit der Zeit auch deine Gagen erhöhen und dem jeweiligen Rahmen anpassen – auf Hochzeiten kannst du beispielsweise ein wenig mehr verlangen, als bei einem 40. Geburtstag.
Präsentiere dich öffentlich auf Stadt- & Straßenfesten
Legst du mehr Wert auf das Sammeln von Erfahrungen und das Steigern deines Bekanntheitsgrades, so kannst du dich um Auftritte auf Stadt- und Straßenfesten bemühen. Dort wirst du von vielen Leuten gesehen und gehört. Ein großer Vorteil: Du kannst dein Repertoire selbstständig zusammenstellen. Wenn du bereits einen eigenen Song hast, so kannst du diesen dort performen und direkt die Wirkung des Songs auf deine Zuhörer testen.
Auch bei diesen Veranstaltungen ist eine Gage natürlich nicht ausgeschlossen, aber steht für dich nicht im Vordergrund. Auch hier darfst du auf keinen Fall deine Flyer oder Visitenkarten vergessen, damit die Leute im Nachhinein auch mit dir in Kontakt treten können, um dich zu buchen, oder dir einfach nur einen netten Kommentar auf deinen Online-Präsenzen zu hinterlassen.
Ab auf die großen Bühnen
Schaff dir doch einfach deine eigene Auftrittsmöglichkeit für einen Live-Auftritt. So kannst du dich auf Stufe drei wagen: Die Planung eines eigenen Live-Konzerts. Wenn du eine Weile bei kleineren Gelegenheiten aufgetreten bist, so haben sich wahrscheinlich bereits viele Songs angesammelt, um ein eigenes Konzertprogramm zu erstellen. Du könntest also eine kleine Location anmieten und deine Familie und Freunde einladen. Vergiss nicht, auch auf deinen Internet-Seiten für dieses Event zu werben.
Mit einem geringen Eintrittsgeld hast du die Kosten schnell wieder gedeckt. Jedoch wirst du wohl keine Reichtümer mit diesen Konzerten erlangen. Es geht in erster Linie um die Musik. Du möchtest deine Stimme präsentieren, die Leute mit einem Cover-Repertoire unterhalten, oder deine selbstgeschriebenen Songs vorstellen und bekannt machen. Für ein eigenes Konzert solltest du allerdings mindestens eine bis anderthalb Stunden Programm erarbeitet haben. Reicht dein Repertoire dafür noch nicht ganz aus, so kannst du dich auch um Gastauftritte bei Konzerten anderer Künstler bemühen oder vielleicht mit befreundeten Musikern ein gemeinsames Konzert organisieren.
Verfügst du schon über 3-5 eigene Songs, die du vorstellen möchtest, so kannst du auch einen kleinen Showcase organisieren. Hier geht es nicht so sehr um die Länge des Auftritts – eher darum, dich dem Publikum zum ersten Mal als eigenständiger Künstler oder Künstlerin zu präsentieren. Es ist eine Promotion-Veranstaltung für dich selbst, für die du keinen Eintritt nehmen solltest. Vielleicht kannst du aber zuvor bei lokalen Unternehmen nach einem Sponsoring fragen. Insbesondere Brauereien sind oft bereit, kleine Veranstaltungen mit einer Getränke-Spende zu unterstützen.
Auch Radio-Auftritte sind eine gute Gelegenheit, deine Songs bekannter zu machen. Es gibt viele kleinere lokale Sender oder Internet-Radios, die unbekannten Musikern eine Interview-Plattform bieten. Auf diese Weise erreichst du neue Menschen und bekommst interessanten Content für deine Webseite oder Social Media Präsenzen.